Arztdienst

Was hat uns im Arztdienst im Laufe des Jahres 2023 bewegt, was haben wir bewegen können und wohin möchten wir uns zukünftig hinbewegen?


Medizinisches Leistungsangebot in Bewegung

Neben der geriatrischen Grundversorgung durch den internen Arztdienst benötigen viele Bewohnerinnen und Bewohner regelmässig oder bei Bedarf eine spezialärztliche Behandlung. Dabei bietet der Standort Brugg mit der Medizinischen Zentrum Brugg AG und dem Praxiszentrum Brugg des Kantonsspitals Baden ideale Voraussetzungen. Die gute Zusammenarbeit und eine zeitnahe Terminvergabe in der Radiologie bieten für unsere Bewohnerinnen und Bewohner rasche Diagnostik bei akuten Problemen oder bei Verletzungen. Die Untersuchungsbefunde werden uns anschliessend telefonisch und elektronisch übermittelt, zeitweise werden die Befunde sogar am Bildschirm gemeinsam mit den Radiologen besprochen. Bewohnerinnen und Bewohner, die regelmässig an der Dialyse behandelt werden müssen oder die sich in einer Chemotherapie befinden, profitieren von der engen Zusammenarbeit der jeweiligen behandelnden Ärztin / des jeweiligen behandelnden Arztes mit anderen Fachpersonen. So werden relevante Befunde und Informationen zwischen Dialyseärztin/Dialysearzt oder Onkologin/Onkologe und der/dem jeweiligen Stationsärztin/Stationsarzt des süssbach ausgetauscht. Auch weitere Spezialisten vor Ort wie Augenarzt, Rheumatologe, Urologe, Gynäkologin werden, wenn notwendig, in die Behandlung miteinbezogen. Neben der fachlichen Kompetenz profitieren die Bewohnenden von kurzen Wegen und kurzen Wartezeiten.

Eine besondere Kooperation pflegen wir mit dem Dermatologen Dr. med. Paul Scheidegger, der ungefähr quartalsweise in den süssbach kommt und die Bewohnenden – nach vorheriger Anmeldung durch den internen Arztdienst – direkt im Zimmer konsultiert. Neu ab Dezember 2023 können wir eine weitere konsiliarische Kooperation mit einem Neurologen aufbauen.

Auch die gerontopsychiatrische Abteilung der PDAG in Windisch ist ein wichtiger Partner, leiden doch viele unserer Bewohnerinnen und Bewohner an psychiatrischen oder demenziellen Erkrankungen.

Diese gelebten Kooperationen dienen in erster Linie der Verbesserung des ganzheitlichen Betreuungsansatzes, von welchem unsere Bewohnerinnen und Bewohner profitieren. Für die beteiligten Ärztinnen und Ärzte bieten die Kooperationen einen Blick über den eigenen Tellerrand, aus dem «Gärtli» der eigenen Fachdisziplin heraus.


Das Team Arztdienst in Bewegung

Im Herbst 2023 haben wir unser ärztliches Team erweitern können und arbeiten nun mit 280 Stellenprozenten, verteilt auf drei Ärztinnen und einen Arzt. Damit können wir auch bei Abwesenheiten die ärztlichen Leistungen auf einem hohen Qualitätsniveau halten. Nur durch die grosse Unterstützung unseres MPA-Zweierteams, welches sich im Jahr 2023 neu formiert hat, können die vielen administrativen Aufgaben bewältigt werden. Bewährt hat sich ebenfalls die Begrüssung der neu eintretenden Bewohnenden am Eintrittstag durch die MPA, um dadurch zeitnah den Informations- und Kommunikationsfluss zwischen Bewohnerin/Bewohner, Angehörigen und Arztdienst sicherzustellen.

Aber auch im wahrsten Sinne des Wortes war unser Team bei der diesjährigen Aktion «bike to work» aktiv. Gemeinsam haben wir dabei 252 km mit dem Velo zurückgelegt.


Weiterentwicklung Palliative Care und palliative Geriatrie

Die Forderungen von Bund und Kanton nach einer stärkeren Verankerung der Palliative Care in der Langzeitpflege ist richtig und passt zu unserer Haltung und dem Süssbach-Leitbild. Bereits heute wird ein grosser Teil der Arbeit im süssbach im Bereich der palliativen Geriatrie geleistet. Viele Bewohnenden leiden an chronischen, unheilbaren Erkrankungen, von denen häufig gleichzeitig mehrere bestehen. Die palliative Geriatrie als Disziplin umschliesst in der Betreuung eine ganze Lebensphase, die sich über Monate oder Jahre erstrecken kann und nur zu einem kleinen Teil die Sterbephase eines Menschen betrifft.

Palliative Geriatrie ist ein ganzheitlicher, interprofessioneller Betreuungsansatz und verfolgt das Ziel, multimorbiden hochbetagten Menschen ein Leben mit der bestmöglichen Lebensqualität zu ermöglichen und auch Unterstützung für die Angehörigen zu bieten. Wichtig ist bereits bei Eintritt der offene Austausch mit den Betroffenen und ihren Angehörigen mit Festlegung von Wünschen und Behandlungszielen. Fragen nach lebensverlängernden Medikamenten bei akuten Erkrankungen werden besprochen, genauso wie das Abwägen einer erneuten Spitaleinweisung. Im Vordergrund soll immer die bestmögliche Lebensqualität des Bewohnenden stehen.

Während des Aufenthalts im süssbach werden die Wünsche und Ziele regelmässig überprüft und entsprechend der individuellen Situation angepasst. Dazu ist eine offene und wertschätzende Haltung und Kommunikation eine wichtige Voraussetzung. Schon heute werden unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit Eintritt in die Sterbephase intensiv pflegerisch und medizinisch nach den Grundsätzen der Palliative Care betreut. Dies kann, je nach Beschwerdebild, eine tägliche ärztliche Visite und regelmässige Gespräche mit den Bewohnenden und ihren Angehörigen mit sich bringen.

Unsere bereits bestehenden Konzepte und Leitlinien im Bereich der Palliative Care werden im Laufe des nächsten Jahres nochmals aktualisiert und angepasst. Nur so können die Leistungen gemäss neustem Stand und auf hohem Niveau erbracht werden.